Publikationen des Modellprojektes

Das innovative Modellprojekt zur Entwicklung des Selbstvermittlungscoachings (Projektträger: Der Paritätische NRW) wurde gefördert mit Mitteln des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales (MAGS) NRW, des Europäischen Sozialfonds und der beteiligten Jobcenter. Zum Abschluss des Modellprojektes wurden vom Projektträger zwei Broschüren herausgegeben. Die gedruckten Auflagen sind leider vollständig vergriffen. Hier sind sie digital. 

Kursbuch Selbstvermittlungscoaching.
Wie man Menschen unterstützt, neue Wege in Arbeit zu gehen.

Das „Kursbuch Selbstvermittlungscoaching“ richtet sich an Fachkräfte in der beruflichen Orientierung und Arbeitsförderung; es beschreibt den SVC-Prozess im Format eines Kursangebotes von 4-6 Monaten Dauer.

So nehm' ich Kurs auf meinen Job. Den Weg zurück in Arbeit selbst bestimmen.

Der Leitfaden „So nehm‘ ich Kurs auf meinen Job“ richtet sich an Menschen, die sich beruflich (neu) orientieren wollen oder müssen und / oder die auf Jobsuche sind. Er bildet den Prozess aus der Perspektive der Suchenden ab, verbunden mit der Empfehlung, sich Unterstützung durch eine Gruppe Gleichgesinnter zu organisieren, ggf. im Kontakt mit einer einschlägigen Beratungsstelle.

SVC-Light in 12 halben Tagen

Die Gesellschaft für innovative Beschäftigungsförderung (G.I.B.), eine Tochtergesellschaft des MAGS NRW, hat diese Broschüre herausgegeben. Sie entstand parallel zu einer SVC-Weiterbildungsreihe für Fachkräfte aus Erwerbslosenberatungsstellen in NRW (Heute: „Beratungsstellen Arbeit“), die ebenfalls von den Autor*innen Johannes Massolle, Gabi van Dyk und Werner Lüttkenhorst (Federführung) durchgeführt wurde. Die gedruckte Auflage ist leider vergriffen. 

Durchstarten! – kreative Arbeitssuche mit Gruppen.

Die Broschüre überträgt den SVC-Kurs auf ein offenes Format von 12 x 3 – 4 Zeitstunden als Kursreihe. Nach einer theoretischen Einordnung sind alle 12 Gruppentreffen methodisch differenziert aufbereitet, inklusive Trainerleitfaden und Praxistipps. Das Konzept wurde und wird so oder ähnlich vielfach von Erwerbslosenberatungsstellen und Jobcentern erfolgreich umgesetzt.

Weitere Artikel von Werner Lüttkenhorst über SVC

Selbstvermittlungscoaching (SVC) ist Gesundheitsförderung - indirekt aber nachhaltig.

Der Artikel erschien auf der Seite http://www.gesundheitliche-chancengleichheit.de

TUP- Theorie und Praxis der sozialen Arbeit

Selbstvermittlungscoaching im SGB II – Empowerment trifft Jobsuche

Institut für Selbstvermittlungscoaching

© Institut für Selbstvermittlungscoaching